Deutschlandstipendium-Stipendiatin Isabel Spindler mit Dorit Guericke von der Continental Automotive GmbH

Für wen sind Stipendien also wirklich?

Stiftungen suchen insbesondere nach engagierten Studenten und Studentinnen, die sich für andere Menschen einsetzen. Der Abi-Durchschnitt ist demnach bei der Vergabe nicht der einzige Maßstab für deine Leistung. Stiftungen suchen zudem auch gezielt Bewerberinnen und Bewerber, deren Eltern nicht studiert haben, oder solche, die an einer Fachhochschule wie unserer HSMW studieren. Es gibt auf jeden Fall vielfältige Kriterien, die auch dich zu einem potenziellen Stipendiaten machen.

Welche Kriterien spielen bei der Vergabe eine Rolle?

Es gibt in der Regel drei Kriterien nach denen ausgewählt wird:

  • Das Engagement: Stiftungen und Begabtenförderwerke möchten junge Menschen fördern, die sich in ihrer Freizeit engagieren. Daher ist ein ehrenamtliches Engagement wichtig. Bist du vielleicht in deinem Sportverein aktiv oder hilfst Mitschülern bei den Hausaufgaben? Engagierst du dich in deiner Gemeinde, bei der freiwilligen Feuerwehr oder im Tierheim? Alles kann zählen!
  • Die Leistung: Die Leistung ist nicht gleichzusetzen mit den Noten. Den meisten Förderern geht es vielmehr darum, dass du dich für andere Menschen einsetzt. Daher lohnt sich auch eine Bewerbung mit einem Zweierdurschnitt. Nur Mut!
  • Die Passung: Die Stipendiengeber und Begabtenförderungswerke suchen nach Menschen, die gemeinsame Werte und Ansichten teilen und damit zu ihrer Organisation passen. Wenn du eine bestimmte religiöse oder politische Position vertrittst, macht es also Sinn, dich nach einer Stiftung mit ähnlichen Überzeugungen umzuschauen.

Wer vergibt Stipendien?

Die Stipendienlandschaft in Deutschland lässt sich in drei große Blöcke unterteilen:

  • Das Deutschlandstipendium: Dieses Stipendium wird direkt von der Hochschule Mittweida vergeben. Gesucht werden junge Talente und Persönlichkeiten, die Besonderes leisten. Entscheidend sind sehr gute Leistungen an der Hochschule. Aber nicht nur. Auch gesellschaftliches Engagement in Vereinen, der Politik oder der Familie zählt. Das Deutschlandstipendium fördert Studenten monatlich mit 300 Euro und kann mindestens zwei Semester und höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit vergeben werden. Bewerben kannst du dich einmal jährlich (zum Wintersemester) direkt an der Hochschule Mittweida online über das Bewerberportal fürs Deutschlandstipendium. Dort erfährst du auch, wer an der HSMW dein Ansprechpartner für Fragen ist.
  • Die 13 Begabtenförderungswerke: Die Stipendien der Begabtenförderungswerke werden in der Regel vom Bundesbildungsministerium finanziert und haben einen unterschiedlichen religiösen, politischen, gewerkschaftlichen oder unternehmerischen Fokus. Zu ihnen gehören beispielsweise die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Hanns-Seidel-Stiftung, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung oder die Hans-Böckler-Stiftung. Stipendiaten können ein Grundstipendium von maximal 735 Euro im Monat erhalten. Darüber hinaus wird ihnen eine Studienkostenpauschale in Höhe von 300 Euro pro Monat gewährt.
  • Über 2000 kleine Stipendiengeber: Das Angebot von vielen kleinen Stiftungen bietet weitere Stipendien, meist mit konkreten Kriterien wie etwa Ausbildungsphasen, Studienfächern oder Zielregionen. Zwar vergeben die meisten nur wenige Stipendien – dafür sind viele aber nicht besonders bekannt und bekommen daher oft nur wenige Bewerbungen. Verschiedene Plattformen bieten Datenbanken, in denen du anhand deiner Kriterien nach passenden Stipendien suchen kannst.

Was ist der Vorteil von Stipendien?

Die Bewerbung für ein Stipendium ist oft mit viel Arbeit verbunden. Das kann sich aber durchaus auszahlen: Du erhältst eine monatliche Finanzierung, die du im Gegensatz zum BAföG oder Studienkrediten nicht zurückzahlen musst. Neben der finanziellen Unterstützung legen die Begabtenförderungswerke auch Wert auf die ideelle Förderung der Stipendiaten. Dazu zählen Seminare, Fortbildungen, Publikationen und ein Netzwerk, das die beim Berufseinstieg helfen wird. Eine Bewerbung lohnt sich also in vielerlei Hinsicht.

Weitere Möglichkeiten, wie du dein Studium finanzieren kannst, findest du in der Übersicht.

Noch sind ein paar Wochen Zeit, bis das Studium in Mittweida beginnt. Schon direkt nach der Bewerbung um den Studienplatz solltest du aber die nächsten Schritte einleiten, damit du entspannt in Mittweida ankommst. Es gibt schließlich noch viele Dinge zu organisieren. Damit du nicht den Überblick verlierst, haben wir dir eine Checkliste mit den wichtigsten Aufgaben zusammengestellt. Am Ende der Seite findest du sie auch als PDF zum Download.

Die Checkliste als PDF zum Download

Weitere nützliche Informationen zum Studienstart findest du in der Übersicht.

Als Studienanfänger hast du bestimmt viele Fragen. Wir möchten dir den Einsteig erleichtern und vorab alle Unklarheiten beseitigen.

Als Studienanfänger hast du bestimmt viele Fragen. Wir möchten dir den Einsteig erleichtern und vorab alle Unklarheiten beseitigen.

Alle wichtigen Termine zum Studienstart

Infotage für Erstsemester

Eine Woche vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn hast du als Erstsemester die Gelegenheit, den Campus der Hochschule in aller Ruhe zu erkunden. Verschiedene Bereiche stellen sich vor, du erfährst wie du Literatur in unserer Bibliothek ausleihst und für welche Sportangebote du dich einschreiben kannst. Individuelle Informationen zu den organisatorischen Abläufen im Studium erhältst du von deiner Fakultät. Bei Führungen bekommst du eine erste Orientierung auf dem Campus und lernst die Hochschulstadt Mittweida kennen. Auch die Fachschaften stellen sich vor und sorgen dafür, dass du einen Einblick ins Studentenleben erhältst – eine gute Gelegenheit, um mit den zukünftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen ins Gespräch zu kommen und erste Freundschaften zu knüpfen.

Immatrikulationsfeier

Am 2. Oktober laden wir um 14 Uhr alle neuen Studierenden und ihre Angehörigen zur feierlichen Immatrikulation in die Stadtkirche Mittweida ein. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Bei der Immatrikulationsfeier werden alle neuen Studierenden feierlich in der Stadtkirche Mittweida begrüßt.

Termine im Semester

Während des Semesters finden regelmäßig tolle Veranstaltungen statt, die du auf keinen Fall verpassen solltest. Zum Beispiel schmeißt der Studentenrat in der zweiten Vorlesungswoche die legendäre Erstsemesterparty, bei der die Mensa zu mehreren Floors umfunktioniert wird. Die Karten dafür werden meist eine Woche vorher verkauft. Achte einfach auf die Aushänge. Außerdem findet im Wintersemester das Medienforum statt, welches ein großes medienbegeistertes Publikum nach Mittweida lockt. Es gibt Vorträge, Podiumsdiskussionen und spannende Workshops, die von Menschen aus der Praxis geleitet werden. Außerdem findet im November das Deutsch-Belarussische Wirtschaftsforum und die Lasertagung statt. Die genauen Termine und weitere Veranstaltungen im Wintersemester geben wir dir noch bekannt.

Digitale Helfer

Auf unserer Website erhältst du sämtliche Infos rund um dein Studium. Vom Stundenplan über Einschreibungen bis hin zum Veranstaltungskalender und dem Mensaplan bleibst du immer auf dem neusten Stand. Wenn du diese Informationen auch unterwegs bequem aufrufen möchtest, empfehlen wir dir unsere Campus-App „HSMW Mobil“, die du für iOS im App Store und für Android bei Google Play herunterladen kannst.  Hier hast du alle Funktionen immer griffbereit in der Hosentasche. Um dein Essen in der Mensa, Kopien oder die Angebote des Hochschulsports zu bezahlen, brauchst du deine HSMW-Card – deinen Studentenausweis. Wie du diese validieren und mit Geld aufladen kannst, erklären wir dir bald ebenfalls auf unserem Blog.

Auch in den Wohnheimen stehen einige Einzelapartments zur Verfügung.

Wenn du Küche und Bad lieber für dich allein hast, bietet dir zum Beispiel der Wohnkomplex auf der Bahnhofstraße eine perfekte Alternative zu einer Studenten-WG. Hier hast du genügend Raum, um dich selbst zu entfalten und kannst die Tür nach einem stressigen Uni-Tag einfach hinter dir zu machen, ohne dass du ein schlechtes Gewissen gegenüber deinen Mitbewohnern haben musst. Freie Zimmer findest du über gängige Suchportale wie immonet.de

Ansonsten lohnt es sich, auf den Webseiten der Wohnungsgenossenschaft Mittweida eG und der Wohnungsbaugesellschaft mbH Mittweida vorbeizuschauen. Hier kannst du aktuelle Wohnungsangebote durchsuchen und deine passende Unterkunft finden. Es werden mehrere hundert Wohnungen vermietet, sodass bestimmt auch ein passendes Apartment für dich dabei ist.

Zusätzlich vermitteln Immobiliendienstleister wie das Immobilienbüro Böhler und der Immobilien-Service Großer einige Wohnungsangebote in Mittweida. Für Studenten ist der Service oft provisionsfrei. Am besten fragst du vorher aber noch einmal nach, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.

Fazit

Wie du vielleicht schon gemerkt hast, gibt es in Mittweida viele Anlaufstellen, um eine geeignete Wohnung zu finden. Wenn du nach einem stressigen Tag lieber für dich sein möchtest und die Ruhe genießt, dann ist ein Einzelapartment die richtige Lösung für dich. Hier bist du der Herr oder die Dame im Haus und musst keine Rücksicht auf Mitbewohner nehmen. Neben höheren Mieten, die im Vergleich zur Großstadt immer noch günstig sind, kann es aber von Zeit zu Zeit auch ein wenig einsam werden. Sollte das vorkommen, kannst du dich einfach mit deinen Freunden im Studentenclub oder in der Schwemme verabreden, um gemeinsam den Abend ausklingen zu lassen. Weit sind die Wege in Mittweida nie.

Weitere Varianten, wie du in Mittweida wohnen kannst, findest du in der Übersicht.

WGs auf der Rochlitzer Straße sind besonders beliebt.

So findest du deine WG:

Die Wohngemeinschaften auf der Rochlitzer Straße, Weberstraße, Poststraße oder dem Markt gehören unter den Studierenden zu den Beliebtesten. Von da aus sind es nie mehr als zehn Minuten zu Fuß zur Uni und nie mehr als zwei bis zum nächsten Bäcker. Um einen passenden WG-Platz zu finden, eignen sich mehrere Internet-Seiten.

Zuallererst kannst und solltest du dich auf wg-gesucht.de und bei Facebook in der Gruppe „Wohnungsmarkt Mittweida“ informieren. Hier gibt es die meisten Angebote studentischer Wohngemeinschaften. Manchmal schließen sich Leute auch neu zu einer Wohngemeinschaft zusammen und suchen nach weiteren Mitbewohnern oder es zieht eine Person aus – schon ist dein Platz frei.

Falls du vor deinem Studienbeginn schon in deine Hochschulstadt kommst: Es lohnt sich auch, auf die Aushänge an den Säulen in der Mensa zu achten. Dort werden ebenfalls ab und zu WG-Plätze angeboten.

Wenn du eine kurze Fahrradtour am Morgen nicht scheust und Lust auf neu sanierte Wohnungen hast, dann bieten die WGs in Schönborn-Dreiwerden eine weitere Möglichkeit. Zu einer Inklusivmiete ab 230€/monatlich werden 100 Studentenzimmer in 2er und 3er WGs, sowie Apartments und kleine Wohnungen angeboten.

Auch in Mittweida selbst gibt es weitere Anbieter, die WG-Zimmer vermieten. Familie Rico Wolff hat aus drei Häusern WGs gemacht, die teils mitten auf dem Campus liegen. Infos gibt’s unter zimmer-mittweida.de.

Auch bei ISG findest du ab und an WG-Zimmer unter den Angeboten.

Natürlich kannst du auch während des Studiums mit deinen Kommilitonen eine WG gründen. Irgendwo musst du bis dahin aber unterkommen. ;-)

Fazit

Eine WG ist die perfekte Wohnform für Menschen, die offen sind und schnell Kontakte knüpfen möchten. Hier brauchst du auch nach dem Auszug von Zuhause nicht auf eine „Familie“ zu verzichten. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Mietverträge meist flexibler sind als im Wohnheim. Solltest du etwa schon vor dem offiziellen Semesterende das Zimmer verlassen oder vor Semesterstart in das Zimmer einziehen wollen, so ist dies meist kein Problem. Beachte aber, dass die Miete in einer WG möglicherweise höher sein kann als im Wohnheim und dass du evtl. das Zimmer komplett einrichten musst. Das kann natürlich auch ein Vorteil sein, wenn du dein Reich nach deinen eigenen Vorstellungen dekorieren möchtest.

Weitere Varianten, wie du in Mittweida wohnen kannst, findest du in der Übersicht.

Im Wohnheim an der Prof.-Holzt-Str. können Studenten preisgünstig wohnen.

Welche Wohnformen gibt es in den Wohnheimen?

Das Studentenwerk bietet unterschiedliche Wohnformen an. Es gibt Einzelapartments, in denen du ein eigenes Zimmer, eine eigene Küche und ein eigenes Badezimmer besitzt. Außerdem gibt es Zwei-Zimmer-Apartments, die sich für Paare eignen, aber auch allein genutzt werden können. Neben diesen Möglichkeiten bietet das Studentenwerk zudem Wohngemeinschaften in verschiedenen Größen an. Von 2er-WGs bis hin zu 6er-WGs ist alles dabei.

Wie groß sind die Zimmer und was kostet die Miete?

Die Zimmer in den Wohnheimen sind zwischen 10 und 20 Quadratmeter groß und kosten im Monat rund 200 Euro Miete inklusive aller Betriebskosten.

Welche Möbel sind in den Zimmern vorhanden?

Alle Zimmer sind möbliert und mindestens mit Bett einschließlich Matratze und Matratzenschoner, Schrank, Schreibtisch, Regal und Stuhl ausgestattet. Elektrische Kleingeräte wie Mikrowellen, Wasserkocher, etc. sowie Töpfe und Geschirr musst du dagegen selbst mitbringen.

Was ist bei der Bewerbung zu beachten?

Beim Studentenwerk Freiberg kannst du dich online auf einen der beliebten Plätze bewerben – je eher, desto besser, denn die Anzahl ist begrenzt. Also: Am besten direkt den Online-Antrag ausfüllen und abschicken. Das kannst du auch machen, wenn du noch keine Zusage von der Hochschule hast. Die Immatrikulationsbescheinigung reichst du einfach später nach.

Fazit

Die Wohnheime punkten vor allem durch ihre zentrale Lage und den geringen Mietpreis. Der Campus und Einkaufsmöglichkeiten sind innerhalb weniger Laufminuten erreichbar. Durch die gemeinsame Nutzung der Küche lernst du außerdem schnell neue Leute für gemeinsame Kochabende oder Unternehmungen kennen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Zimmer bereits möbliert sind und du dich um die Einrichtung nicht kümmern brauchst. Beachte aber, dass es in puncto Sauberkeit Abstriche geben kann, wenn du mit vielen Menschen zusammenwohnst. Darauf hast du selber aber auch Einfluss und wenn du mit deinen Mitbewohnern redest, könnt ihr zusammen für alles eine Lösung finden.

Weitere Informationen auf: https://www.studentenwerk-freiberg.de/mittweida/wohnen/

Weitere Varianten, wie du in Mittweida wohnen kannst, findest du in der Übersicht.