• Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • WhatsApp
  • Rss
Studieren in Mittweida
  • Studieninformationstag
  • Vorbereitung
    • Login für alle Angebote
    • HSMW-Card
    • HSMWmobil
    • Wohnen
    • Studienfinanzierung
  • Beratung
    • Studienberatung
    • Studierendenservice
    • Sozialkontaktstelle
    • Career Service
    • Sozialberatung
    • Evangelische Studierendengemeinde
  • Studieren
    • Hochschulbibliothek
    • Mensa
    • Studentenrat
    • Auslandsaufenthalte
    • Stipendien
  • Freizeit
    • Einkaufen
    • Hochschulsport
    • Freizeitangebote
    • Cosmopolitan-Club
  • Projekte
    • 99drei Radio Mittweida
    • Campusfestival
    • Hochschultheater
    • Technikum Mittweida Motorsport
    • Medienforum Mittweida
    • ESSL
  • FAQ
  • Suche
  • Menü Menü

Engagieren, Mitreden, Einsetzen

In der Hochschule kannst du durch die Arbeit in Gremien direkten Einfluss auf dein Studium nehmen.

Die Fachschaftsräte (FSR) und der Studentenrat (StuRa)

Der Fachschaftsrat ist dein erster Ansprechpartner bei Problemen und besteht aus den studentischen Vertretern deiner Fakultät. Wer sind diese Vertreter? Womöglich du und deine Kommilitonen, denn jeder Studierende seiner Fakultät kann sich zur Wahl aufstellen lassen. Der FSR besteht eben idealerweise nicht nur aus Studierenden höherer Semester, sondern auch aus Erst- und Zweitsemestern, da diese aktuelle Probleme direkt erfahren und somit einbringen können. Die Mitglieder im FSR beschäftigen sich insbesondere mit der Gestaltung und Verbesserung des Campus- und Studentenlebens. Dazu gehört die beratende und finanzielle Unterstützung von Projekten aus den jeweiligen Fakultäten oder die Vermittlung zwischen Studierenden und Professoren bei Problemen. Aus den FSR-Mitgliedern wird fakultätsübergreifend der Studentenrat, kurz StuRa, gewählt. Engagieren, Mitreden und Einsetzen stehen hier an oberster Stelle, denn vor allem durch diese Arbeit in den verschiedenen Gremien kannst du etwas an deiner Fakultät und an der Hochschule bewirken. Wichtig für BAföG-Empfänger: Durch Gremienarbeit werden dir bis zu drei Semester nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet (in Abhängigkeit der Mitwirkungsdauer).

Der StuRa ist die höchste Instanz der studentischen Selbstverwaltung. Gewählt aus den FSR-Mitgliedern ist er Schnittstelle zwischen Studierenden, Professorenschaft und Hochschulverwaltung und damit dein Ansprechpartner bei Problemen, die vom FSR nicht gelöst werden können. Der StuRa kümmert sich außerdem um die Organisation und Förderung sportlicher und kultureller Veranstaltungen, die Unterstützung studentischer Projekte und die Gestaltung des Studienalltags. Damit die Fachschaftsräte und der StuRa Finanzierungshilfe für die verschiedensten Projekte leisten kann, fließt ein Teil der Semesterbeiträge in die Bereiche Kultur, Sport, Internationales, Soziales und Gleichstellung sowie Öffentlichkeitsarbeit. Sie dienen somit auch der Umsetzung von deinen studentischen Projekten und Veranstaltungen. Neben diesen prägt der StuRa das Campusleben durch eigene Veranstaltungen und Exkursionen aktiv mit. Hierzu gehören die jährlichen Semesterpartys, aber auch internationale Bildungsreisen.

Der StuRa tagt zweimal im Monat, um über Anträge zu beraten und abzustimmen, sowie aktuelle Themen zu diskutieren. Auch hier heißt es wieder:
Engagieren, mitreden und einsetzen.

Kontakt

+49 (0) 3727 58-1305
stura@hs-mittweida.de

Adresse

Haus 4 | Raum 4-201
Am Schwanenteich 6
09648 Mittweida

zur Website
  • Facebook
  • Instagram
© Copyright 2021 - Hochschule Mittweida
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • WhatsApp
  • Rss
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Auf unserer Website werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Bitte wähle die Cookies nachfolgend aus. Mit der getroffenen Auswahl erklärst du dich dann mit der Verwendung dieser Cookies einverstanden.

Alle auswählenBenutzerdefinierte Auswahl

Datenschutzeinstellungen



Notwendige Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Eine Ablehnung hat Auswirkungen auf die Funktionsweise der Webseite. Du kannst Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem du deine Browsereinstellungen änderst und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingst. Du wirst dann jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn du unsere Website erneut besuchst.

Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um deine Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auf unserer Website externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps oder Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von dir speichern, kannst du diese hier deaktivieren. Bitte beachte, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

YouTube Einstellungen:

Datenschutzerklärung

Du kannst unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung

Einstellungen speichernEinstellungen zurücksetzen
Nachrichtenleiste öffnen